Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Versionshinweise Scope 25.6

Mit Ihrer Hilfe verbessern wir Scope jeden Tag. Dies sind die neuesten Verbesserungen und hinzugefügten Funktionen.

Changelog 

star_red  = Fehlerbehebung
star_yellow  = Verbesserung
star_green  = Neue Funktion



Scope Allgemein

Typ

Bereich

Beschreibung

  star_green Tracking-Vorlagen Beim Versand von OrderTracking-E-Mails standen bislang verschiedene Felder für Fluginformationen zur Verfügung, jedoch bezogen sich alle ausschließlich auf die geplanten Flüge (s.mainTransportSummary). Mit diesem Update wurden folgende Zusammenfassungen ergänzt:
  • Nur Ist-Daten: s.mainTransportActualSummary
  • Effektiv (Ist-Daten, falls vorhanden; ansonsten Plan): s.mainTransportEffectiveSummary
  • Effektiv abgeschlossen (wie effektiv, jedoch fehlende Ist-Strecken aus Plan ergänzt): s.mainTransportEffectiveCompletedSummary
  star_yellow Tracking-Vorlagen Updates von gruppierten (Leg-) Meilensteinen werden nach Abschluss eines Meilensteins innerhalb der Gruppe nicht mehr blockiert. Diese Anpassung trägt der Entwicklung von Scope Rechnung: Ursprünglich wurden Updates blockiert, weil lediglich ETD/ETA-Felder verfügbar waren und keine zusätzlichen Felder für STD/STA-Zeitstempel unterstützt wurden. Die Annahme war, dass nachträgliche Verzögerungen – etwa durch neue ETDs nach tatsächlichem Abflug – nicht für alle Meilensteine übernommen werden sollten, um die Ankunft weiter am ursprünglich geplanten ETA (bzw. ursprünglichem STA) zu messen.

Mit der Einführung von STD/STA-Feldern für Luft- und Seefracht liegt nun die Entscheidung beim Spediteur, ob die Meilensteine in Legs auf geplanten oder geschätzten Zeitstempeln basieren. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, Aktualisierungen nach Abschluss eines Meilensteins zu blockieren. Ein auf geschätzten Zeitstempeln basierendes Meilenstein-Setup aktualisiert stärker bezogen auf die operativ durchgeführten Legs, während ein auf geplanten Zeitstempeln basierendes Setup eine bessere Vergleichbarkeit mit der ursprünglichen Planung ermöglicht.
 star_yellow Tracking-Vorlagen

Prüfung auf doppelte Codes in Tracking-Vorlagen integriert

Doppelt vergebene Codes bei Meilensteinen können zu unerwartetem Verhalten bei bestimmten Aktionen oder Funktionen führen. Beim Bearbeiten einer Tracking-Vorlage mit mehrfach verwendeten Meilenstein-Codes ist eine Anpassung der Codes vor dem Speichern erforderlich.

  star_yellow Spedition/Dokumente Im Dokumenten-Tab können nun Filter gesetzt werden, um bestimmte Dokumententypen gezielt auszuschließen.
 star_yellow Spedition/Dokumente

Die Eingabe des Dokumententyps wird im Dokumenten-Tab bei Drag-and-Drop nun immer aktiviert. Die Zuordnung eines Dokumententyps reduziert die Anzahl erforderlicher Klicks, insbesondere wenn der Typ benötigt wird (z. B. für nachgelagerte Schnittstellen) oder sinnvoll ist. Die Angabe des Typs im erscheinenden Dialog ist optional und kann durch Abbrechen (ESC) oder Bestätigen (ENTER) übersprungen werden.

star_yellow Spedition

Der länderbasierte Filter zur Anwendbarkeit von Order Tracking Standorten unterstützt nun auch Postadressen.

star_yellow Spedition

Die Umwandlung von Buchungen in Sendungen light wurde vereinheitlicht: Ein fehlendes Kostenstellenfeld verhindert die Konvertierung einer einzelnen Buchung nicht mehr.

 star_red

Sendung light

Für die Sendung light wurde eine Auto-Fix-Funktion implementiert, die vor dem Öffnen der Sendung automatisch Handling Units mit Nullwert entfernt.


Luftfracht

Typ

Bereich

Beschreibung

  star_green Buchungen

Die Option „Sendung zuweisen …“ ist jetzt auch für Import-Buchungen verfügbar (Luftfracht, Seefracht, Sendung light).

Die Option ist unter Extras > Luftfracht Import > Sendung zuweisen... aufrufbar (zusätzlich zur bereits vorhandenen Funktion unter Extras > Luftfracht Export > Sendung zuweisen...)

  star_yellow Luftfracht Export Standardisierung und Vereinheitlichung der Vorbelegung für das Ursprungsland-Feld im AWB, auch bei unterschiedlichen Anwendungsfällen wie beispielsweise mehrfach eingetragenem Ursprungsland für mehrere Packstücke.
  star_yellow Luftfracht Export Buchungen Optimierungen für Extras > Airline-Buchungen senden in der Luftfracht-Export-Sendungsübersicht:
  • Die Aktion „Entfernen“ behält nun die (vorab) bestehende Sortierreihenfolge bei.
  • Mehrfachauswahl zum Löschen ist jetzt möglich.

 

star_yellow Luftfracht Export Buchungen

Abgleich und Erweiterung der Spalten in den Airline-Buchungstabellen im Bereich Luftfracht > Export Sendungen über die Aktion Extras > Airline-Buchungen senden sowie in Luftfracht > Airline-Buchungen. Folgende Spalten wurden ergänzt bzw. vereinheitlicht:

  • Gewicht

  • Volumen

  • ULDs

  • Contract

  • Allotment ID

  • Produkt

  • Service

  • Special Handling Codes

star_yellow Abflugkontrolle Das Volumenfeld und die dazugehörige Validierung wurden in der Abflugkontrolle für Flüge entfernt, da diese Informationen in Airline-Events nicht enthalten sind.
star_yellow Abflugkontrolle In der Abflugkontrolle wird das korrekte Handling von Sendungen, die von Airlines auf mehrere Flüge aufgeteilt werden, nun sichergestellt.
star_yellow Schnittstellen/EDI Die Scope Shipment Status Schnittstelle unterstützt jetzt die Übermittlung von Containernummern für Seefracht LCL Import-Haussendungen.
star_yellow Air Freight Booking Portal Im Airfreight Booking Portal wurde die zusätzliche Spalte „Allotment Code“ für Suchergebnisse eingeführt. Die Anzeige erfolgt, sofern die Airline bei den Flugergebnissen einen entsprechenden Allotment Code bereitstellt.
star_red Air Freight Booking Portal Für Buchungen im Airfreight Booking Portal ohne sofort bestätigte AWB-Nummer durch die Airline wird die AWB-Nummer nun automatisiert aus einer späteren Airline-Bestätigung übernommen.
star_red Luftfracht Import Bei der Flugauswahl für Importsendungen aus Buchungen wurde der Abflugwert bislang nicht übernommen; dieses Verhalten ist nun behoben.
star_red Airline Messaging Wurde eine Sendung zunächst als Direct angelegt und anschließend in eine Back2Back umgewandelt (oder umgekehrt), wurde das AWB-Konsolidierungs-/Direkt-Flag für das Airline-Messaging (eAWB/FWB) beim Zurücksetzen der AWB bislang nicht korrekt zurückgesetzt. Dieses Verhalten ist jetzt korrigiert.
star_red Stammdaten Ein Speicherproblem bei Partnern ohne hinterlegten Standard-Flughafenstandort, welches nur bei Agenten auftrat, die keine Niederlassungen sind, wurde behoben.
star_red Aufgaben Aufgabenverwaltung– Unter bestimmten Umständen wurden neu zugewiesene eigene Aufgaben nicht in der Aufgabenübersicht angezeigt; dieses Verhalten wurde korrigiert.
star_red Spedition: Transportauftrag  Luftfracht Import Der Transportauftragstyp DELIVER_FROM_TERMINAL, der ausschließlich für Luftfracht Import zur Verfügung steht, wird jetzt bei der Erzeugung von generischen TransportOrderMessage-XML unterstützt.


Seefracht

Typ

Bereich

Beschreibung

  star_green RSIXML2

Containernummern in RSIXML2 für konsolidierte Seefracht Haus-LCL-Sendungen hinzugefügt. 

  star_green Seefracht Anwendung Der Name der Seefracht-Reederei wird nun als eigene Spalte und in der Vorschau der Seefracht-Export- und Seefracht-Import-Anwendung angezeigt.
  star_yellow Ocean Event Message Die bestehende Ocean Event Interface FCL wurde so erweitert, dass nun auch LCL-Events unterstützt werden.
  star_yellow Container Validierung Die spezifische Containernummern-Validierung für Container mit dem Präfix HANU wurde entfernt.
  star_yellow Manifest Aktionen Die Modelle der Seefracht-Export- und Import-Editoren kontaktieren das Server-Repository zur Aktivierung der Manifest-Meldeoption nun nur noch einmal.
  star_yellow Manifest Filing Tradetech-Counter-Nachricht wird durch Änderung der Sender-Value eindeutig. 
  star_yellow Dakosy

In den BL an Dakosy werden Prepaid/Collect-Konditionen jetzt unterstützt.

  star_yellow

Ocean Events

Neue generische Ocean-Events „Container Stuffed“ und „Container Stripped“ wurden eingeführt und im Ocean Tracking Produkt integriert.

  star_yellow Carbon Care Bei Seefracht-LCL-Haussendungen mit Ware in einem aktiven Reefer-Container des zugehörigen Masters wird das „temperature“-Flag bei der Carbon Care Berechnung gesetzt.
  star_yellow Kombinierte HBL PDFs Beim Erzeugen kombinierter HBL-PDFs (ohne physischen Ausdruck) wird jetzt ein neues Event (COMBINED_HBL_PDF_CREATED) generiert, das auch im Order Tracking genutzt werden kann.
  star_yellow Portbase Secure Chain Bei der Erstellung von Containernominierungen für eine Sendung werden an Portbase jetzt nur noch die Nominierungen übertragen, bei denen entweder ein neuer Trucker-EAN vergeben oder ein bereits zugeordneter EAN entfernt wurde. Dadurch wird die Einrichtung der Portbase-Kommunikation per direktem API-Call erleichtert.
  star_yellow Spedition:
Transportauftrag
Frachtmaße und Volumen in angloamerikanischer Maßeinheit werden ab sofort als Druck-Ausgabewerte bei Transportaufträgen zusätzlich zum vorhandenen Gewicht ausgegeben.
  star_yellow CRM Offerten Die Segelliste ist nun in der Offerten-Anwendung verfügbar, damit Reisedaten in eine Offerte gezogen werden können. 
  star_yellow Ocean Carrier EDI Eine Notiz wird auf Sendungsebene erzeugt, wenn eine Vertragsnummer durch eine EDI-Carrier-Buchungsbestätigung geändert wird. 
  star_red Fiata FCR bei Sendung light Behoben: Eine NullPointerException (NPE), die beim Drucken von FIATA-FCRs auftrat, wenn kein ausstellender Agent definiert war.
  star_red Ocean Carrier EDI-Benachrichtigungen Verbesserung der Modelle im Seefracht-Export-Editor, sodass sie nur noch auf EDI-Benachrichtigungen von Seefrachtführern reagieren, die sich auf die aktuell geöffnete Sendung bzw. den aktuellen Master beziehen. Dadurch wurde die Anzahl der Serveraufrufe reduziert.
  star_red Ocean Carrier EDI Fehler behoben: Leerer SCAC beim Versenden von SeaCarrier-EDI-Nachrichten an CC.
  star_red Portbase Fehler beim Senden einer Portbase-Track-Anfrage behoben.
  star_red Dakosy Fehlerbeim Empfang von Dakosy Messages behoben.
  star_red Ocean Events Zeitzonenbehandlung für eingehende Estimate-Events korrigiert.
  star_red Sendung light Events Eingehende RSIXML2-FCL-Events können nun auch für passende Sendungen light verarbeitet werden, bei denen das Event mit der Sendung verknüpft ist. Dabei entsteht kein fehlgeschlagener Job mehr. Der Fix ist ebenfalls ab Scope-Version 25.4 verfügbar.
  star_red Dakosy / IMP Status Der Zollstatus CDX in eingehenden IMP-Statusmeldungen kann nun verarbeitet werden. Die Änderung wurde auch auf Version 25.4 zurückportiert.
 star_red Vesselschedule Fehler behoben, bei dem zahlreiche Anfragen in einen Timeout liefen.
 star_red Vesselschedule Probleme beim Wechsel von OI zu INTTRA behoben.
 star_red Seefracht Export / Zollsendung Beim Erstellen einer Zollsendung (z. B. für ISF 10+2 oder andere Zollanmeldungen) für ein Haus, das auf einen Master konsolidiert wurde und dessen Waren einem Master-Container zugewiesen wurden, wird nun wieder der Container angezeigt, in den die Waren verstaut wurden. Dadurch werden einige Druckprobleme (ISF 10+2) behoben. Der Fix wurde ebenfalls auf Version 25.4 zurückportiert.
 star_red Seefracht Export Master Editor EDI-Benachrichtigungen von Seefrachtführern für Sea Export Master werden im Master-Editor-Modell jetzt wieder korrekt ausgewertet und aktualisieren die zugehörigen Aktionslinks in der Ansicht. Dieser Fix wurde ebenfalls auf Version 25.4 zurückportiert.
 star_red Seefracht Import Superhaus FCL Beim Erstellen neuer Haus-Sendungen im Superhaus-FCL-Editor werden die Haus-Sendungen jetzt beim Speichern des Superhaus-FCL mit dem Haupttransport des Superhaus-FCL verknüpft. Dieser Fix wurde auch auf Version 25.4 zurückportiert.
  star_red Seefracht Export Consolmaster Beim Drucken von Ladelisten werden nun auch Handling Units von konsolidierten House-Sendungen aus anderen Niederlassungen berücksichtigt. Dieser Fix wurde ebenfalls auf Version 25.4 zurückportiert.
  star_red Ocean Carrier EDI Ein Fehler in den Shipping Instructions an den Carrier wurde behoben, bei dem in seltenen Fällen eine unerwartete Fehlermeldung für den Benutzer angezeigt wurde.
  star_red Ocean Insight Events Die Beschreibung für Ocean Insight Events (die als Ersatz für eingehende generische FCL-Events von Gatehouse verwendet werden) wurde geändert, sodass „first“ oder „final“ Port nicht mehr als Text angezeigt wird, um Verwirrungen zu vermeiden.
  star_red Portbase Secure Chain Verarbeitung bisher nicht abgefangener Exceptions beim Senden von Nachrichten an Portbase für Secure Chain hinzugefügt.


Zoll DE

Typ

Bereich

Beschreibung

  star_yellow Scope Dokument- schnittstelle Die Verwahrmitteilung der summarischen Anmeldung (SumA) steht nun in der Dokumentschnittstelle zur Verfügung.
  star_yellow Scope Customs Events Die Scope Customs Event Schnittstelle wurde um eine zusätzliche SumA Nachricht erweitert.
Bei Erhalt einer CUSCAN Nachricht wird nun ein CPR-Event bei Stornierung einer Position und ein CCL-Event bei Stornierung des gesamten SumA Vorgangs durch den Zoll erstellt.
  star_yellow ATLAS Statistik Die NCTS Positionsdatenliste der ATLAS Statistik wurde um die Daten der Einzelsendung erweitert.
  star_yellow ATLAS EGZ Für das Drucken Steuerbescheides im Verfahrensbereich ATLAS EGZ wurde die MRN der VZA/AZ zusätzlich zur Verfügung gestellt
  star_yellow ATLAS Statistik In der ATLAS SumA Statistik können jetzt auch die folgenden Daten des vorangegangenen Versandvorgangs ausgewertet werden: LRN, MRN & Bezugsnummer.
  star_red ATLAS SumA In ATLAS SumA wurde die Funktion des Actionlinks zum Öffnen der vorangegangenen NCTS-Vorgänge wiederhergestellt.
  star_red ATLAS AES Nach der Erstellung eines ATLAS AES Betriebkontiuitätsverfahren (Notfallverfahren) konnte der Vorgang gelöscht werden, obwohl das Formular bereits gedruckt war. Das Löschen eines Vorgangs im Status Notfallverfahren ist nun nicht mehr möglich.
  star_red ATLAS AES Bei eingehenden Statusnachrichten im Verfahren ATLAS AES wurde die Uhrzeit in UTC dargestellt.
Dies wurde behoben, sodass die Zeiten nun in CET dargestellt werden.
 star_red IntraStat Es wurde eine fehlerhafte Vorbelegung beim Generieren des IntraStat-Bestandes behoben.
Das Bestimmungs-/ Versendungsland im IntraStat-Bestand wird nun korrekt mit dem Bestimmungsland aus der Einzelzollanmeldung vorbelegt.
  star_red ATLAS EGZ, BA Es wurde ein Fehler beim Verschieben von VZA Positionen in neue EGZ / BA Vorgänge behoben.
  star_red ATLAS Einfuhr (Alle Verfahren) In allen Nachrichten des Einfuhrbereichs können Angaben zu Verbrauchssteuerwerten nur noch in EUR getätigt werden.


Zoll CH

Typ

Bereich

Beschreibung

  star_green

Passar Durchfuhr Die Reihenfolge der Nachrichten unter „Neu“ wurden neu sortiert.

  star_green

Passar Durchfuhr Es können nun auch für Ankunftsanmeldungen Vorlagen erstellt werden.

  star_green

Passar Ausfuhr

Es gibt eine neue Spalte „Verknüpfung mit WA-D“ im Homeview von Passar Ausfuhr, die anzeigt, ob eine Warenanmeldung Ausfuhr WA-A mit einer Warenanmeldung Durchfuhr WA-D verknüpft ist.

   star_green

Edec Import

Analog zu Atlas hat man nun die Möglichkeit, eine edec Import zeitverzögert zu senden.

  star_green

Passar Ausfuhr

Unser SCI (Scope Customs Integration) wurde um den Vorgang Warenanmeldung Ausfuhr erweitert. Es können nun auch WA-A via SCI zu Scope geschickt werden. Passend dazu, werden dann auch Events ausgelöst.

  star_green

Passar

PDF können nun per E-Mail versendet werden - Einstellungen via Rolle „EZV Teilnehmer“

  star_green

Passar Durchfuhr

Vorgang Ankunftsanmeldung: Es gibt die Möglichkeit eine MRN Übersicht, welche den Status der einzelnen MRN anzeigt. 

   star_yellow

Passar      Ausfuhr Sobald im Feld Kompensationstyp eine 1 eingetragen wird, taucht ein Pop-Up auf, um die VOC Menge einzutragen. Dieses wird dann im Reiter Dokumente/Bewilligungen unter Zusatzinformationen angelegt und kann dort korrigiert werden.

 star_yellow

Passar      Ausfuhr Es gibt eine Spalte ‘Gültig bis’, welche anzeigt, bis wann eine WA-A aktiviert werden kann. 

  star_yellow

Passar      Durchfuhr/Ausfuhr

Die Filter in der Übersicht wurden nun alphabetisch sortiert.

  star_yellow

Passar Ausfuhr

Wenn Sie auf einer WA-A eine Transportanmeldung machen, wird die WA-A GDRN automatisch übernommen.

  star_yellow

Passar Ausfuhr

Bei einer Ausfuhranmeldung werden unter „neue Nachricht“ nur die Nachrichten angezeigt, die vom fachlichen Ablauf her sinnvoll sind.

  star_yellow

Passar Ausfuhr Die Validierungsmeldung NP70065 wurde umgesetzt: Bei einer Warenanmeldung Ausfuhr darf die Postleitzahl des Versenders nicht 7562 oder 7563 sein

  star_yellow

Passar Ausfuhr

Wenn die Anmeldeart „2 - ordentlich“ ist, werden folgende Felder automatisch vorbelegt:

Reiter Allgemein - Eigenantrieb und Nichthandelsware „Nein“
Reiter Warensendung - Teillieferung „Nein“
Warenposition Reiter Allgemein - Verpackungsart mit der in der Partner Rolle EZV Deklaranten hinterlegten Verpackungsart
Warenposition Reiter Veredelungsverkehr - Ausbesserung: „Nein“ 
Warenposition Reiter Rückwarenprozess - Rückwaren: „Nein“

  star_yellow

Passar Ausfuhr Die Validierungsmeldung NP70271 wurde umgesetzt: Wenn bei der Warensendung der Haken bei „Präferenz“ nicht gesetzt ist, dürfen folgende Begleitpapiertypen nicht ausgewählt werden: 9541 WVB EUR.1, 9542 WVB EUR.1 CN, 9543 WVB EUR-MED, 9544 WVB EUR.1 „Transitional Rules“
   star_yellow Passar Durchfuhr Eine WA-D kann nun ausschliessen im selben Vorgang aktiviert werden. Falls man versucht eine neue NC123 anzulegen und die MRN kopiert, kommt eine rote Validierung.
   star_yellow Passar Durchfuhr  In einer WA-D, bei den Sicherheiten wird nun ein Hinweis im Feld Betrag in CHF: angezeigt welcher besagt: Grundsätzlich gilt 10 % des Warenwerts einzutragen
   star_yellow Passar Dokumente Die Passar Dokumente für Durchfuhr und Ausfuhr können nun auch über die Dokumenten-Archivschnittstelle übertragen werden.
   star_yellow Passar

Aktivierung der Warenanmeldung am Domizil - Felder wurden umbenannt:
Warenanmeldung Durchfuhr = Feld MRN
Warenanmeldung Ausfuhr = Feld GDRN


Finanzen

Typ

Bereich

Beschreibung

  star_yellow Eingangsbelege Die SEPA-Zahlungsdatei-Erstellung in der Eingangsbelege-Übersicht wurde auf das neue Format pain.001.001.09 umgestellt, das in Kürze verpflichtend wird.
  star_yellow Zahlungs-bedingungen Unterstützung für das Zahlungsziel „Ende des Monats plus 0 Tage“ wurde hinzugefügt.
  star_yellow Offerten Lademeter werden nun automatisch für alle Offerten berechnet, die Packstückdetails enthalten. Bisher wurde dies nur für Sendung light (Straße) berechnet.
  star_yellow Eingangsbelege Import

Verbesserungen beim Import von Eingangsbelegen:

  • Der Status „Nicht erstellt“ wurde zur besseren Verständlichkeit in „Offen“ umbenannt.
  • Der Importbenutzer sowie der Zeitpunkt des Imports sind nun im Editor sichtbar.
  • Wird beim Import eine bereits vorhandene Datei erkannt, erscheint jetzt eine Aufforderung, den ursprünglichen Import zu öffnen.

  star_yellow Aktivitätstypen Scope erkennt nun doppelte Einträge innerhalb eines Aktivitätstyps für dieselbe Aktivität als Fehler, da diese zu Problemen bei der Kalkulation von Jobkosten führen können. Soll eine Kostenart mehrfach erfasst werden, muss sie jeweils in separaten Aktivitäten hinterlegt werden.
  star_yellow Partner Das Steuer-ID-Format PIB wurde für Partner aus Serbien ergänzt.
  star_yellow Buchhaltungs-schnittstelle Die Buchhaltungs-Schnittstelle für QuickBooks Online wurde auf die aktuelle API-Version umgestellt.
  star_yellow Kostenarten Die Übersicht der Kostenarten kann jetzt nach der Spalte „Sachkontenfilter“ sortiert werden. Dadurch lassen sich Kostenarten, denen kein Filter zugewiesen ist, gezielt identifizieren.
  star_yellow Dokument-Schnittstellen

Die Dokumentenarchiv- und Eingangsbelege-Schnittstelle wurde um den neuen Dokumententyp Invoicing Data Sheet (UN/EDIFACT 1001 Code 130) erweitert. Dieser Dokumententyp steht ab sofort für den Upload von Dokumenten in Scope zur Verfügung.

  star_yellow Dokument-Archiv-Schnittstelle

Die Schnittstelle zum Dokumentenarchiv exportiert nun die alte ATC-Zollregistriernummer mit dem neuen Referenztyp „legacyCustomsRegistrationNumber“. Diese Nummer bleibt weiterhin für Zollrechnungen erforderlich, da sie von der Bundeskasse Trier nach wie vor verwendet wird.

  star_yellow Zollrechnungen 

Ausgehende und eingehende Zollrechnungen im Rahmen von ATLAS-Einfuhrverfahren enthalten nun sowohl die neue MRN als auch die alte ATC-Zollregistriernummer im Bemerkungsfeld. So können Rechnungen in Scope über beide Referenznummern gefunden werden.

  star_red Wechselkurse Kreuzwechselkurse, beispielsweise auf Kostenpositionen, werden nun einheitlich auf fünf Nachkommastellen gerundet.
  star_red

Eingangsbelege

Das Problem bei der Erstellung von Eingangsrechnungs-Gutschriften aus negativen Rückstellungen über den Eingangsrechung-Schnelleingabe-Dialog wurde behoben.

  star_red

E-Invoicing

Der Assistent „Sendung abschließen“ für Luftfracht Export fügt E-Rechnungen jetzt automatisch als Anhang bei, sofern eine E-Rechnung erzeugt wurde und der Empfänger für den Erhalt der Rechnung vorgesehen ist.

  star_red

Partner

Partner können nun im Adress-Suchdialog, beispielsweise in den Feldern Lieferant oder Rechnungsempfänger, auch anhand ihrer Steuer-ID gefunden werden.

  star_red

Monatsabschluss

Um eine konsistente Datengrundlage im Buchhaltungssystem sicherzustellen, können das Leistungsdatum oder die Kostenstelle einer Sendung nicht mehr geändert werden, sobald eine ihrer Rückstellungen durch eine Monatsabschlussrechnung in die Buchhaltung übertragen wurde.

  star_red Auftrags-API

In bestimmten Fällen wurde die letzte Änderungszeit eines Auftrags, der über die Auftrags-API ausgegeben wurde, nicht aktualisiert. Dieses Verhalten wurde nun korrigiert.

  star_red Auftrags-API

Meilensteine werden jetzt ausschließlich auf Sendungsebene zurückgegeben. Ein Export auf Transportauftragsebene erfolgt nicht mehr, da die Meilensteine aktuell nicht eindeutig einem bestimmten Transportauftrag zugeordnet werden können.

  star_red Partner-Adress-Schnittstelle 

Ein Fehler beim Import von Partnern über die Partner-Adress-Schnittstelle wurde behoben, der beim Aktualisieren von Debitoren- oder Kreditorenprofilen mit EU-Umsatzsteuer-ID auftrat. Im Rahmen dieser Änderung werden zudem alle bestehenden Partner in Scope geprüft und bei Bedarf korrigiert.

  star_red

Verkäufer-zuordnungen

Wird einer Sendung automatisch ein Verkäufer zugeordnet, kann die Zuordnung entfernt werden, falls keine passende Verkäuferzuordnung mehr vorhanden ist.

  star_red

Auftrags-API

Ein Problem mit der Verwendung dokumentierter Sortierkriterien in der Auftrags-API wurde behoben. Zudem wurde das Standardsortierkriterium auf „OrderDate“ umgestellt.