Details zur neuen Scope Version 25.4
Entdecken Sie die neuen Funktionen und finden Sie heraus, wie die Änderungen in Scope Ihre tägliche Arbeit verbessern.
Scope Allgemein
FILAM
Verbesserung des Transparenz-Features für Lkw-Transportaufträge in der ersten und letzten Meile (FILAM) durch QR-Code-Scanning: Ermöglicht das Hochladen von PDFs und vereinfacht die Nutzung der mobilen Kamera. Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.riege.com/de/loesung/funktionen/transportaufträge
Sendung kopieren
Die Funktion zum Kopieren von Sendungen unterstützt jetzt das Übertragen der CarbonCare-Einstellungen für den CO₂-Berechnungsbereich sowie den Kühlfrachtstatus.
Aufgaben Verwaltung
- Erster Entwurf für eine Aufgaben-Vorlage-Funktion
- Aufgaben-Tags hinzugefügt. Tags sind durchsuchbar und können zur Simulation von Benutzergruppen verwendet werden.
- Suchoption für Team-Aufgaben hinzugefügt
Mehrfachkonvertierung durch Mehrfachauswahl von Buchungen in Sendungen – nicht auf Luftfracht beschränkt: Ein neuer Assistent unterstützt die Umwandlung mehrerer Buchungen in einzelne Sendungen desselben Typs. Sonderfälle, wie Buchungen mit Validierungsfehlern, werden entsprechend behandelt.
Luftfracht
Einrichtung des Standard-Set-ups für House AWB „As Agreed“
Ein oft gewünschtes Feature ist jetzt in Scope verfügbar: Die Einrichtung von „As Agreed“ als Standard für House AWB ist nun möglich. Die Konfiguration kann über Einstellungen > Luftfracht > AWB-Druckkonfiguration für den AWB-Typ „House“ vorgenommen werden. Da die „AWB-Druckkonfigurationen“ spezifische Set-ups für Zielländer erlauben, ist es möglich, sowohl einen globalen Standard als auch abweichende Set-ups für Zielländer zu haben, in denen die Einfuhrzollbehörden „As Agreed“ auf House AWBs nicht akzeptieren. Die Möglichkeit, „As Agreed“ individuell auf dem House AWB zu setzen oder zu entfernen, bleibt unverändert.
Reduzierung des Papierverbrauchs beim Druck von House AWBs, wenn der Master AWB als E-Freight klassifiziert ist
In einem spezifischen Szenario, in dem Houses auf einer Master-Sendung konsolidiert sind und der Master bereits als EAP/EAW klassifiziert ist, während das House keine E-Freight-Klassifizierung hat, ist es nun möglich, die AWB-Druckkonfiguration so einzurichten, dass die E-Freight-Druckeinstellungen auf das House angewendet werden, abhängig vom E-Freight-Status des Masters.
Tracking (Vorlagen)
Auftragsverfolgung: Funktion zur automatischen Erledigung eines anderen Meilensteins (mit einer optionalen Verzögerung) als ausgelöste Aktion nach Abschluss eines Meilensteins.
Meilensteinvorlage: Die Anwendbarkeit der Meilensteinvorlage unterstützt nun die Filterung nach Lagerpartner (zuvor nur nach Lagerstandort)
Luftfracht Export
Einfügen aller HS-Codes aus allen House-Sendungen auf dem Master AWB
Einige Fluggesellschaften bestehen darauf, dass die HS-Codes auf dem Master-AWB angegeben werden, obwohl die House-AWBs bereits detailliertere HS-Codes enthalten (sowohl auf Papier als auch elektronisch). Um die Handhabung solcher Anforderungen zu erleichtern, kann eine Option aktiviert werden, die alle HS-Codes aus allen Houses auf dem Master einfügt, wenn der Master-AWB erstellt wird. Bei Bedarf können Sie den Service kontaktieren, um diesen Parameter zu aktivieren.
Die Druckleistung von Cargo- und Customs-Sammler-Manifesten wurde erheblich verbessert.
Gute Nachrichten für Konsolidierungen mit einer großen Anzahl von House-Sendungen auf Sammelsendungen. Der Druck der oben genannten Manifeste wurde erheblich beschleunigt. Die Leistungssteigerungen können je nach individueller Nutzung variieren, aber bei größeren Master-Sendungen erwarten wir im Durchschnitt eine Verkürzung der Erstellungszeit von Minuten auf Sekunden.
Umwandlung von Coload-in-Sendungen
Neue Option zur Umwandlung von Coload-In-Sendungen in den Sendungstyp House
Druck von Back-to-Back
Behebung einer Inkonsistenz zwischen Back-to-Back- und Master-Druck des Consol-Manifests, wenn der Sicherheitsstatus manuell nicht bestätigt ist. Die Option „Sicherheitsstatus nicht zuweisen“ ist nun auch für Back-to-Back verfügbar.
Airfreight Booking Portal
Verbesserte Handhabung von ausstehenden Buchungen ohne Bestätigung. Dies ermöglicht auch die manuelle Stornierung der Buchung und das Zurücklegen der AWB-Nummer in den Pool, falls eine Buchung storniert wurde, ohne dass diese Information Scope über eine elektronische Nachricht mitgeteilt wurde.
Das Buchungsportal wurde um eine Filteroption für Direktflüge sowie eine Spalte zur Anzeige von Passagier-/Frachtflugzeugen erweitert, in der die von den Fluggesellschaften bereitgestellten Flugdaten den Flugzeugtyp bestimmen lassen.
Seefracht
Der Anbieter für Container-Tracking-Ereignisse wurde von OI/P44 auf Gatehouse umgestellt.
Um die Fertigstellung bestehender Meilensteine in „alten“ Tracking-Plänen zu ermöglichen, die Ocean Insights Event-Typen als Auslöser verwenden, ordnet Scope eingehende generische Ereignisse mit dem Absender „GATEHOUSE“ den entsprechenden Ocean Insights Event-Typen zu. Diese Änderung ist nur für eine Übergangszeit erforderlich. Diese Änderung wurde auch auf Scope 25.2 und 25.0 zurückportiert.
Mit dem Austausch von Ocean Insights durch Gatehouse als Ereignisanbieter müssen bestehende Tracking-Vorlagen migriert werden. Durch diese Änderung werden bestehende Vorlagen (und Ausnahmearten), die Ocean Insights-Ereignisse als Auslöser (für Meilensteine/Ausnahmen) verwenden, aktualisiert. Relevante Ereignistypen werden durch entsprechende generische FCL-Ereignistypen ersetzt. Diese Änderung wurde auch auf Scope 25.2 und 25.0 zurückportiert.
House Bill of Lading
Ein neues Feld für das Verschiffungsdatum wurde im HBL-Editor hinzugefügt, um eine neue automatische Anmerkung auf dem Druck-Dokumenten zu ermöglichen.
Beispiele für gedruckte Zeilen auf dem House BL
Finanzen
Der UBL-E-Rechnungs-Export wurde um zusätzliche Felder erweitert, die von bestimmten E-Rechnungsempfängern benötigt werden:
Name des Zahlungskontos: Wird bei der Zahlungsart Überweisung einbezogen. Der Name wird aus dem Kontoinhaber der Bankverbindung entnommen (Einstellungen > Finanzen > Buchhaltung > Bankverbindungen bearbeiten ... Kontoinhaber).
Tatsächliches Lieferdatum: Stellt das Leistungsdatum der Rechnung dar. Weitere Informationen zum Leistungsdatum finden Sie hier: Was sind die wichtigsten Datumsangaben in Scope?
Zoll CH
Es ist möglich, direkt aus der Sendung heraus eine Aktivierung der WA am Domizil anzulegen für Passar Durchfuhr. Damit wird der Vorgang mit der Sendung verknüpft.
Es gibt nun die Möglichkeit, nach dem Status „Sendefehler“ zu filtern.
Dieser Status besagt, dass eine Nachricht nicht an den Zoll übermittelt werden konnte.
In der Ankunftsanmeldung wird nun bei dem Inventarisierungsergebnis das Feld Abladedatum automatisch mit dem aktuellen Tagesdatum vorbelegt:
Bei der Ankunftsanmeldung gibt es nun einen neuen Actionlink „Konforme Inventarisierungsergebnisse senden“, der es ermöglicht, bei mehreren MRNs alle konformen Inventarisierungsergebnisse zu erzeugen und zu übermitteln. Es öffnet sich ein Dialog, bei dem das heutige Datum als Abladedatum vorbelegt ist und alle MRNs ausgewählt sind. Nicht-konforme MRNs können mit „entfernen“ aus der Auswahl herausgenommen werden.
Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir in den Passar Nachrichten die Positionen für Eigenmasse und Rohmasse angepasst:
Hier geht es zu den kompletten Versionshinweisen für Version 25.4