Wie wird die Sanktionslistenprüfung in Scope durchgeführt?
Erfahren Sie hier, wie, wann und mit welchem Hintergrund die Sanktionslistenprüfung in Scope Schritt für Schritt durchgeführt wird.
- Sie habe eine Adresse (etwa des Empfängers) in einer Sendung hinzugefügt oder die Adresse geändert.
Per automatisierter Abfrage prüft Scope nun, wann die Adresse zuletzt geprüft wurde und ob zwischenzeitlich die Sanktionsliste ggf. aktualisiert wurde, sodass eine neue Prüfung notwendig ist. Die Prüfung erfolgt automatisch, sobald eine Adresse/ein Geschäftspartner in einem Vorgang eingefügt/verwendet wird. Es werden also nicht alle Adressen in Scope geprüft, sondern immer nur die aktuell verwendeten Adressen, zu der der Zeitstempel der letzten Prüfung hinter dem des Listen-Datums liegt. - Sie haben bestimmte Abläufe und wollen die Prüfung zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Workflow anstoßen? Dann nutzen Sie bitte die manuelle Prüfung via Extras > Sanktionslistenprüfung... um alle Adressen der Sendung/Order in einem Zug prüfen lassen.

Finden sich in dem folgenden Dialog keine Einträge, dann wurden durch die automatische Prüfung bisher keine kritischen Adressen identifiziert.
Wenn Sie die Option „Nur kritische Adressen anzeigen“ deselektieren, erweitern Sie den Prüfradius auf alle Adressen in der Sendung. - Wählen Sie nun einzelne Adressen aus und klicken Sie dann auf „Adresse prüfen und ähnliche Adressen anzeigen“.

Scope wird ggf. melden, wenn eine Überprüfung gar nicht notwendig ist:
- Prüfung schlägt an?

Wählen Sie direkt im Adressfeld oder über das Menü Extras die Funktion „Sanktionslistenprüfung“ aus.
Klicken Sie auf „Adresse prüfen und ähnliche Adressen anzeigen“ und Scope zeigt eine Reihe von ähnlichen Adressen an mit Ähnlichkeitswert in %. Auch können hier Details zur Sanktionslistenprüfung für die ausgewählte Adresse angezeigt werden.
Dies soll ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob die Adresse ggf. als „Good Guy“ und damit als nicht kritisch markiert werden kann.
Zwingende Voraussetzung jeglicher Nutzung durch den Kunden ist immer dessen eigene Sach- und Fachkenntnis für die Bewertung der Ergebnisse, die er mittels Scope bei der Adressprüfung gegen Sanktionslisten auf der vorliegenden Datenbasis erzeugt.
Beachten Sie dabei auch unseren Nutzungsbedingungen für den Service:
https://legal.riege.com/de-de/sanktionslistenpruefung