V1_1
Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie kann ich Scope auf die Whitelist setzen?

Um Scope auszuführen, benötigen Sie den Scope Runtime Client. Außerdem müssen Sie die URL für den Scope-Liveserver sowie, falls gewünscht, die URL für den Scope-Testserver kennen.

Scope Runtime

Um Scope zu betreiben, ist die Installation der Scope Runtime erforderlich. Detaillierte Informationen zu den Netzwerkverbindungsanforderungen für die Scope Runtime finden Sie unter https://riege.github.io/scope-runtime/de/, insbesondere im Abschnitt Netzwerkverbindung. Wie in diesem Dokument beschrieben, benötigt die Scope Runtime einen sicheren HTTPS-Zugang (Port 443) zu https://getscope.riege.com/, um Updates zu überprüfen und eine optimale Leistung sicherzustellen.

URL für die Scope Server

Altes Anmeldeverfahren

Um auf Ihren Scope-Server zugreifen zu können, benötigen Sie die entsprechenden URLs für die Live- und Testsysteme. Diese URLs werden durch den spezifischen Scope-Server bestimmt, den Ihre Organisation nutzt. Die Benutzer erhalten diese URLs im Rahmen des Einrichtungsprozesses für den Scope-Dienst. Sollten Sie Unterstützung bei der Beschaffung der URLs für Ihren spezifischen Scope-Server benötigen, wenden Sie sich bitte an den Riege Support. Die Kommunikation mit diesen Servern erfolgt über eine sichere HTTPS-Verbindung, die den Port 443 nutzt.

Beispiel URLs:

https://live-scope-test.riege.com/scope/ live system (unterschiedlich je nach Scope-Kunde)

https://test-scope-test.riege.com/scope/ test system (unterschiedlich je nach Scope-Kunde)

Login über Scope Portal Single Sign-on (SSO)

Beim Zugriff auf Scope über das Single Sign-On (SSO) mit Ihrer Microsoft Entra ID ist es wichtig, dass Sie eine HTTPS-Verbindung zum Scope-Portal haben:

https://scope.riege.com/ Scope Live Server

https://scope.riege.cloud/ Scope Test Server

Wir empfehlen, feste IP-Adressen nicht auf die Whitelist zu setzen, da diese Änderungen unterliegen können.