Warum muss ich mich bei Scope erneut anmelden, nachdem der Computer im Standby- oder Ruhemodus war?
Scope erfordert eine aktive Internetverbindung, um zu arbeiten. Wenn die Verbindung unterbrochen wird, müssen sich die Benutzer erneut anmelden.
Um zu vermeiden, dass Sie sich nach dem Aufwecken Ihres Computers erneut bei Scope anmelden müssen, befolgen Sie bitte diese Anweisungen für Windows 10, Windows 11 oder macOS.
Windows 10 und 11
Um sicherzustellen, dass Ihre Internetverbindung auch im Ruhezustand Ihres Windows 10 oder Windows 11 Computers aktiv bleibt, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Einstellungen
Windows 10: Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und wählen Sie Einstellungen (oder drücken Sie Windows-Taste + I).
Windows 11: Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und wählen Sie Einstellungen (oder drücken Sie Windows-Taste + I).
2. Navigieren Sie zu den Systemeinstellungen
Wählen Sie im Fenster Einstellungen den Bereich System.
3. Öffnen Sie die Energie- und Ruhezustandseinstellungen
Windows 10: Wählen Sie im Menü System auf der linken Seite den Punkt Energie & Ruhezustand.
Windows 11: Wählen Sie im Menü System den Eintrag Energie oder Energie & Akku (je nach Gerät).
4. Verhindern Sie den Ruhezustand des Computers
Windows 10:
Unter dem Abschnitt „Ruhezustand“ stellen Sie sowohl „Bei Akkubetrieb: PC wechselt nach“ als auch „Netzbetrieb: PC wechselt nach“ auf „Niemals“ oder wählen Sie die gewünschte Dauer.
Windows 11:
Unter „Bildschirm und Energiesparmodus“ (innerhalb von Energie oder Energie & Akku) passen Sie die Dropdowns für „Bei Akkubetrieb: Gerät nach ... in den Energiesparmodus versetzen“ sowie „Bei Netzbetrieb: Gerät nach ... in den Energiesparmodus versetzen“ entsprechend an, idealerweise auf „Niemals“ oder eine passende Zeit.
5. Erweiterte Energieeinstellungen anpassen
Windows 10 & 11:
Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Zusätzliche Energieeinstellungen (unter „Verwandte Einstellungen“ in Windows 10 oder „Akku-Einstellungen“ in Windows 11).
Es öffnet sich das Fenster Energieoptionen. Klicken Sie neben Ihrem aktiven Energiesparplan auf Energiesparplaneinstellungen ändern.
Im nächsten Fenster wählen Sie Erweiterte Energieeinstellungen ändern.
6. Einstellungen des Netzwerkadapters prüfen
Windows 10 & 11:
Suchen Sie im Fenster Erweiterte Einstellungen nach „Drahtlosadaptereinstellungen“ oder „PCI Express“.
Wählen Sie unter „Energiesparmodus“ jeweils für „Netzbetrieb“ und „Akkubetrieb“ die Option „Höchstleistung“.
7. Aktivieren Sie Weck-Timer
Windows 10 & 11:
Suchen Sie im selben Fenster unter „Energie sparen“ den Punkt „Wecktimer zulassen“ und stellen Sie sicher, dass sowohl für „Netzbetrieb“ als auch „Akkubetrieb“ „Aktiviert“ ausgewählt ist. So kann das System bei Netzwerkaktivität aus dem Ruhezustand geweckt werden.
8. Einstellungen übernehmen
Windows 10 & 11:
Klicken Sie auf Übernehmen und anschließend auf OK, um die Änderungen zu speichern. Schließen Sie anschließend alle Fenster.
9. Energieverwaltung des Netzwerkadapters kontrollieren
Windows 10 & 11:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Start-Button und wählen Sie Geräte-Manager.
Erweitern Sie „Netzwerkadapter“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Netzwerkadapter und wählen Sie Eigenschaften.
Wechseln Sie auf die Registerkarte „Energieverwaltung“ und stellen Sie sicher, dass „Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“ deaktiviert ist und „Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren“ aktiviert ist.
Wenn Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, bleibt Ihre Internetverbindung unter Windows 10 oder Windows 11 auch im Ruhezustand erhalten. So können Netzwerkaktivitäten wie Downloads oder Streams unterbrechungsfrei fortgesetzt werden.
Apple/Mac
Um sicherzustellen, dass Ihre Internetverbindung auf dem Mac auch im Ruhezustand aktiv bleibt, passen Sie bitte die Energieeinstellungen wie folgt an:
1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen (bzw. Systemeinstellungen bei älteren macOS-Versionen)
Klicken Sie oben links auf das Apple-Menü und wählen Sie „Systemeinstellungen“ (oder „Systemeinstellungen“ bei älteren macOS-Versionen).
2. Navigieren Sie zu den Energieoptionen
In den Systemeinstellungen wählen Sie „Displays“ > „Erweitert“.
In Systemeinstellungen älterer Versionen suchen Sie nach „Energie sparen“ (bzw. „Batterie“ bei Laptops).
3. Automatisches Ruhen des Computers verhindern
Für macOS Ventura und neuer:
Unter dem Tab „Erweitert“ in den Display-Einstellungen aktivieren Sie die Option „Automatisches Ruhen beim Ausschalten des Displays verhindern“.
Für ältere Versionen:
Bei Desktop-Rechnern verschieben Sie den Regler „Anzeige ausschalten nach“ auf die gewünschte Zeit und stellen sicher, dass „Computer kann automatisch in den Ruhezustand versetzt werden, wenn das Display ausgeschaltet ist“ deaktiviert ist.
Bei Laptops passen Sie die Schieberegler für „Batterie“ und „Netzteil“ so an, dass der Computer nicht automatisch in den Ruhezustand geht.
4. „Ruhezustand für Netzwerkzugriff aktivieren“
Prüfen Sie unter „Energie sparen“ oder „Batterie“, ob die Option „Ruhezustand für Netzwerkzugriff aktivieren“ ausgewählt ist. Dadurch kann Ihr Mac auch im Ruhezustand für Netzwerkaktivitäten aufgeweckt werden.
5. „Power Nap“ aktivieren (für MacBooks)
Unter „Batterie“ stellen Sie sicher, dass „Power Nap im Batteriebetrieb aktivieren“ ausgewählt ist. So kann Ihr Mac auch im Ruhezustand Hintergrundaufgaben wie E-Mails oder Netzwerkzugriffe durchführen.
6. Einstellungen speichern
Schließen Sie das Fenster nach den Anpassungen. Die Änderungen werden automatisch übernommen.
Durch diese Einstellungen bleibt Ihr Mac auch im Ruhezustand mit dem Internet verbunden, sodass Downloads oder andere Netzwerkaktivitäten ohne Unterbrechung weiterlaufen können.