Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Sachkontenfilter in Scope

Als Sachkonto wird in der Buchführung jedes Hauptbuch-Konto bezeichnet, welches direkt in die Bilanz oder in die Gewinn- und Verlustrechnung eingeht. Die Zuordnung der Sachkonten wird in Scope durch die Sachkontenfilter gesteuert.

Start: Stammdaten > Finanzen > Sachkontenfilter

Öffnen von Einträgen mit Doppelklick oder mit Menüeintrag „Bearbeiten...“ unterhalb der Tabelle.

Allgemein

Code
In diesem Feld muss ein Code für den Sachkontenfilter eingegeben werden. Der Code ist frei wählbar, muss aber eindeutig sein bzw. darf nicht mehrfach vorkommen.

Name
Hier kann ein Name (Bezeichnung) für den Sachkontenfilter erfasst werden.


Monatsabschlussrechnung

Diese Einstellungen werden nur benötigt, wenn Sie beim Monatsabschluss unfertige Leistungen und erwartete Kosten auf gesonderte von der nachfolgenden Tabelle abweichende Konten buchen wollen. 

Erlöskonto
Auszuwählendes Erlöskonto, über welches der Monatsabschluss laufen soll.

Kostenkonto
Auszuwählendes Kostenkonto, über welches der Monatsabschluss laufen soll.


Sachkonten (Tabelle)

In der Übersichtstabelle werden alle bereits erfassten Sachkontenfilter mit Niederlassung, Kostenstelle, Produkt, Steuerland, Steuercode, Reason-Code, Kunde, Erlöskonto, Kostenkonto angezeigt.

Reihenfolge
Die Sachkontenfilter werden sequenziell abgearbeitet. Das heißt: Die Tabelle wird von oben nach unten gelesen. Sobald eine Rechnungszeile dem Filter entspricht, wird das dort hinterlegte Sachkonto verwendet ohne die weiter unten stehenden Filter zu berücksichtigen. Der spezifischste Filter muss daher an erster (oberster) und der allgemeinste, an letzter (unterster) Stelle stehen.

Editieren eines Sachkonto-Eintrags per Doppelklick oder „Bearbeiten...“ Button unterhalb der Tabelle.

Niederlassung
Hier kann die Niederlassung ausgewählt werden für welche das Sachkonto genutzt werden soll. Wird keine Niederlassung eingesetzt, gilt das entsprechende Sachkonto für alle Niederlassungen.

Kostenstelle
Per Drop-Down Auswahl kann die Kostenstelle ausgewählt werden.

Produkt
Per Drop-Down Auswahl kann ein entsprechendes Produkt ausgewählt werden.

Belegtyp

Währung
Eine der hinterlegten Währungen auswählen.

Steuerland
Hier kann mittels Suchfunktion das Steuerland gefunden und eingesetzt werden. Wird kein Steuerland eingesetzt, gilt das entsprechende Sachkonto für alle Steuerländer.

Steuer
In diesem Dropdown-Feld kann die Steuerart ausgewählt werden. Abhängig vom Steuerland und den entsprechenden Länderstammdaten stehen hier verschiedene Steuerarten zur Verfügung. Wird keine Steuerart eingesetzt, gilt das entsprechende Sachkonto für alle Steuerarten.

Reason-Code
Per Drop-Down Auswahl kann der Reason-Code ausgewählt werden, welcher ausweist, aus welchem Grund ein Sachkonto als Steuerfrei oder Steuerpflichtig ausgewiesen wird.

Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

Steuerpflichtig
Beliebig
RC - Reverse Charge
RC3 - Reverse Charge (3C / Drittland)

Steuerfrei
Beliebig
EX - Export
IM - Import
3T - Drittlandstransport
TR - Export/Import
DT - Zölle
TX - Steuern
3C - Drittland
OS - Offshore
IN - Intern
BG - Zollgut
NT - Nicht steuerbar
EMB - Botschaft

Unternehmenstyp
Über das Drop-Down-Menü kann der Unternehmenstyp ausgewählt werden. Dies ist hat Auswirkungen auf die Steuerbarkeit der Abrechnungen. Es stehen folgende Unternehmenstypen zur Auswahl:

  • Beliebig
  • Unternehmen
  • Privatperson
  • Konzernintern – wird benötigt, um konzerninterne Abrechnungen durchzuführen und auf separate Sachkonten zu buchen. Um die Intercompany-Abrechnung nutzen zu können, muss dies zusätzlich im Geschäftspartner eingestellt werden.
  • Botschaft

Kunde
Über das Drop-Down-Menü kann die Kundengruppe ausgewählt werden. Es gibt vier Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Beliebig
  • Lokal / Privatperson
  • EU
  • Drittland

Erlöskonto
Das Erlöskonto, welches bei Erstellung von Ausgangsbelegen an das Buchhaltungssystem übergeben werden soll.

Kostenkonto
Das Kostenkonto, welches bei Erstellung von Eingangsbelegen an das Buchhaltungssystem übergeben werden soll.