Wie kann die Artikelverwaltung in Scope für den Schweizer Zoll genutzt werden?
Artikelverwaltung in Scope
In Scope gibt es unter Stammdaten die Artikelverwaltung. Dort können Sie allgemeine,
aber auch zollspezifische Informationen zu einem Artikel hinterlegen. Das ist praktisch,
wenn man beispielsweise für einen Kunden regelmässig die gleichen Artikel aus- oder einführt.
Man kann dort manuell Artikel anlegen, Artikel kopieren und löschen. Ausserdem kann man Artikel importieren, wenn man viele Artikel (zum Beispiel einen Kundenkatalog) in Scope hinterlegen möchte. Ein Export der ausgewählten Artikel mit Layout oder ohne ist ebenfalls möglich. Zudem kann man für ausgewählte Artikel für das Schweizer Zoll Profil (EZV) bestimmte Felder mit der Massenpflege bearbeiten.
Reiter Allgemein der Artikelverwaltung
Im „Geschäftspartner“ wird der Kunde angegeben, für den der jeweilige Artikel erfasst wird. Optional kann auch der Hersteller angegeben werden. Man kann in Scope unter
Stammdaten > Gruppen > Artikelgruppenverwaltung
auch Gruppen von Artikeln pflegen und den Artikel dann einer Artikelgruppe zuordnen. Unter Labels kann man weitere Suchbegriffe hinterlegen, damit man den Artikel schneller findet.
Reiter Profile der Artikelverwaltung
Hier kann man durch Klick auf Hinzufügen das Profil EZV auswählen, um dann die Schweizer Zoll spezifischen Informationen zu hinterlegen. Sind diese Felder gefüllt, werden die dort enthaltenen Informationen bei dem Zollvorgang nach Eingabe der Artikelnummer automatisch entsprechend vorbelegt.
Reiter SKUs der Artikelverwaltung
Hier kann man zu dem Artikel sogenannte Stock Keeping Units (Lagerbestandseinheiten) hinterlegen.
In e-dec und ab Scope 25.8 auch in Passar Ausfuhr gibt es das Feld Artikelnummer, wo man diese Artikel in dem Zollvorgang eingeben kann.
Nach Eingabe der Artikelnummer werden die zollspezifischen Informationen dann automatisch vorbelegt und die Position muss nur noch um fehlende Angaben wie zum Beispiel „Anzahl Verpackungen“ ergänzt werden.