Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Scope E-Rechnung (E-Invoice) Implementierungs-Roadmap

Scope wird verpflichtende E-Rechnungsstandards integrieren. Beginnen werden wir mit Belgien (Peppol-Format) zur Bereitstellung ab Januar 2026 sowie Polen (FA2-Format und KSEF-Portal) zur Bereitstellung ab Februar 2026. Alle weiteren Länder werden im ersten Quartal 2026 evaluiert.

Belgien - Peppol Format

Ab dem 15. Dezember 2025 können Sie beim Riege-Service Team ein individuelles Update anfordern. Dieses beinhaltet das grundlegende Senden und Empfangen über das Peppol-Portal. Wir werden die Funktionalität weiter optimieren, bis mit Release 26.2 (ab dem 17. März 2026) allen Kunden die Funktion zur Verfügung gestellt bekommen.
 

Polen - FA2 Format und KSEF Portal

Ab dem 15. Januar 2026 können Sie beim Riege-Service Team ein individuelles Update anfordern. Dieses beinhaltet das grundlegende Senden und Empfangen über das KSEF-Portal. Wir werden die Funktionalität weiter optimieren, bis mit Release 26.2 (ab dem 17. März 2026) allen Kunden die Funktion zur Verfügung gestellt bekommen.

 

Generelle E-Rechnung Anforderungen für B2B Rechnungen

Bitte beachten Sie, dass die nachstehende Liste nicht die grundsätzlich in Scope unterstützen Länder widerspiegelt.

Land

B2B E-Invoice in 2025

Verpflichtend ab (Schätzung)

Bemerkungen

Belgien

Nein

2026

Release 26.2

Bulgarien

Nein

2026

Freiwillige Nutzung ist möglich

Dänemark

Ja, teilweise

2026

 

Deutschland

Ja

2027

XRechnung verfügbar seit Release 25.0

ZUGFeRD-Format geplant für Q1/2026

Estland

Ja

2027

Mandat verfügbar, aber noch nicht verpflichtend

Finland

Ja

2030

Freiwillige Nutzung von Finvoice 3.0 oder TEAPPSXML 3.0

Frankreich

Nein

09/2026

Kleinunternehmen ab 09/2027

Griechenland

Nein

Unbekannt

B2B-Mandat noch nicht definiert

Großbritannien

Nein

Unbekannt

 

Irland

Nein

Unbekannt

Wird höchstwahrscheinlich Peppol nutzen

Italien

Ja

2022-2024

 

Kroatien

Nein

2026

 

Lettland

Nein

2028

Freiwilliger Start für B2B Rechnungen in 2026

Lichtenstein

Nein

Unbekannt

 

Litauen

Nein

Unbekannt

 

Luxemburg

Nein

Unbekannt

Wird höchstwahrscheinlich Peppol nutzen

Mexiko

Ja

2014

Vollständig integriert in Scope mit dem CFDI 4.0 Standard und der Verbindung zum SAT (Servicio de Administración
Tributaria)

Niederlande

Nein

2030

Freiwillige Nutzung von Peppol ist möglich

Norwegen

Nein

Unbekannt

B2B-Mandat noch nicht definiert. Freiwillige Nutzung von Peppol ist seit 2017 möglich

Österreich

Nein

2030

Freiwillige Nutzung von Peppol ist möglich

Polen

Nein

2026

Release 26.2

Portugal

Nein

Unbekannt

 

Rumänien

Ja

2024/2025

RO_CIUS Format verfügbar in Scope. Die Integration der Plattform  RO e-Factura muss durch den Scope-Benutzer selber hergestellt werden

Schweden

Teilweise (Zoll)

2030

Peppol BIS 3.0 Format ist für den Zoll in Gebrauch

Serbien

Ja

2023

 

Slowakei

Nein

2027

 

Slowenien

Nein

2026

 

Spanien

Nein

2027

 

Tschechien

Nein

Unbekannt

Freiwilliger Austausch von standardisierten E-Rechnungen in z.B. UBL 2.1 Format ist erlaubt

Ungarn

Teilweise

2020

Keine E-Rechnung aber ein Mehrwertsteuer-Report für jede Rechnung elektronisch an die Nemzeti Adó- és Vámhivatal – NAV (Steuerbehörde