Wozu dient die Transportanmeldung in Passar?
Informationen zur Transportanmeldung
Mit Passar kommt neben dem bekannten Warenprozess neu der Transportprozess hinzu.
Der BAZG hat zu dem Thema Transportprozess mit Passar ausführliche Informationen zusammengetragen und wird diese auch ergänzen. Wir empfehlen, diese Informationen sorgfältig zu studieren.
Generell sieht der neue, einheitliche Grundprozess im Warenverkehr vor, dass eine Warenanmeldung mit einer Transportanmeldung verknüpft werden muss, damit sie aktiviert und damit rechtsverbindlich wird. Die Verknüpfung ist zudem die Voraussetzung für eine vollautomatisierte Aktivierung von Warenanmeldungen und für eine entsprechende Beschleunigung der Grenzprozesse. Die Transportanmeldung ist durch den Transportverantwortlichen zu erstellen.
Der BAZG empfiehlt den zugelassenen Empfängern und Versendern zudem, die Active App für den Grenzübertritt bei den Warenprozessen WP3, WP4 und WP7 zu nutzen. Für die nationale Durchfuhr (WP8) kann die Active App nicht verwendet werden.
Mit Passar 2.0 bzw. dem revidierten Zollrecht wird die Transportanmeldung obligatorisch.
Das Schweizer Zollsystem benötigt die Transportanmeldung zur Aktivierung der Warenanmeldung. Aktuell ist es so, dass, wenn bei Grenzankunft keine Transportanmeldung vorliegt, diese durch Mitarbeitende des BAZG manuell erfasst und manuell aktiviert wird. Dies kann allerdings zu Wartezeiten führen, weshalb das BAZG die Erfassung der Transportanmeldung im Vorfeld empfiehlt. Die Transportanmeldung kann bis zu 30 Tage im Vorfeld erfasst werden, muss aber spätestens vor dem Grenzübertritt vorliegen. Zusätzlich wird zur Aktivierung ein Signal benötigt. Dieses Signal kann automatisiert (z. B. Active App mit Geofencing) oder manuell (z. B. durch Mitarbeitende des BAZG am Grenzübergang)
übermittelt werden.
Aktuell braucht es vorerst nur Transportanmeldungen in den Verkehrsrichtungen Durchfuhr und Ausfuhr. Jede Warenanmeldung muss mit einer Transportanmeldung verknüpft werden. Eine Transportanmeldung kann mehrere Warenanmeldungen enthalten.
In Scope kann man die Transportanmeldung sowohl in der Durchfuhr als auch in der Ausfuhr erstellen.
Hier ein Beispiel für eine ausgefüllte Transportanmeldung: