Wozu dient der „Beipack erstellen“-Knopf bei den Verpackungen in der Warenanmeldung Ausfuhr?
Der „Beipack erstellen“-Knopf in Scope dient in Passar (analog zu e-dec) dazu, schneller Beipacks zu erfassen.
Häufig gibt es Waren, die zum Beispiel wegen Veredelungsverkehr und Normalveranlagung
getrennte Warenanmeldungen benötigen, sich aber die gleiche Verpackung teilen. Dazu
kann man in Passar einen Beipack erstellen.
Der „Beipack erstellen“-Knopf in Scope dient in Passar (analog zu e-dec) dazu, schneller
Beipacks zu erfassen.
Dabei wird die Verpackungsart und das Versandzeichen der vorherigen Position übernommen.
Die Anzahl Verpackungen wird auf 0 gesetzt.
In Passar gibt es anders als in e-dec 2 zusätzliche Felder, den Beipacktyp und den Beipack Korrelation Identifikator.
Der Beipacktyp gibt an, ob es sich um „MASTER“ oder „BYPACK“ handelt.
Der Beipack Korrelation Identifikator verknüpft die Beipacke unterschiedlicher Anmeldungen logisch. Das heisst, Master und Bypack müssen denselben Identifikator haben.
Der Beipack Korrelation Identifikator ist bei Beipacktyp MASTER und BYPACK erforderlich, ansonsten lehnt der Zoll die Warenanmeldung mit einer technischen Ablehnung ab.
Eine Warenanmeldung mit einem Beipack MASTER darf keinen Beipack BYPACK enthalten, der auf ein externes Beipack MASTER verweist.