Datenfelder in ATLAS und Scope Exit (Zollnachricht)
Welche unterschiedlichen Bezeichnungen haben einzelne Sendungsdaten in ATLAS und Scope Exit und wie wirkt sich dies auf die Zollnachrichten aus?
Bei der Übertragung an ATLAS werden die Feldangaben automatisch mit den Angaben aus der Sendungserfassung gefüllt oder mit den Angaben desjenigen der die Sendungen in Scope Exit bearbeitet. Im Einzelnen sind das folgende Angaben:
ATLAS-Erfassungsfeld | Scope Exit Eingabefeld | Beschreibung |
Ausgangszollstelle Tatsächliche Ausgangszollstelle |
Exit | Die Ausgangszollstelle wird aus dem Exit Airport der Sendung ermittelt. |
Spediteur | Zollkomm. Branch | EORI Nummer (Zollnummer) des Spediteurs - Verantwortliche für die Zollabfertigung. |
Dezentraler Kommunikationspartner | keine |
|
Zeitpunkt der Gestellung | keine | Zeitpunkt an dem die Gestellung getriggered wird. |
Registriernummer Fremdsystem |
AWB |
|
Sachbearbeiter | Name | Login-Name des angemeldeten Anwenders |
E-Mail-Adresse | E-Mail-Adresse des angemeldeten Anwenders | |
Telefax-Nummer | Fax | Telefax-Nummer des angemeldeten Anwenders. (Eingabe 'keine' ist zulässig) |
Telefon-Nummer | Telefon | Telefon Nummer des angemeldeten Anwenders |
Zeitpunkt des Abflugs | ETD | Estimated Time of Departure; voraussichtliches Abflugdatum und Uhrzeit. |
Ladeort | GHA bzw. CHA |
|
Vorgesehene Ausgangszollstelle | Exit | Die Vorgesehene Ausgangszollstelle wird nur bei einer sogenannten Weiterleitung am Ausgang (EXT_NOT/WV) angegeben. Es handelt sich hierbei um Sendungen, die den Status 24 Ausgang Freigegeben (ZF) bereits an einem Flughafen erreicht haben und dann an einem anderen Flughafen abgeflogen werden müssen. |