Komplette Beschreibung des Moduls inklusive der neuen Felder und Registerkarten
Mit der neuesten Version des ATLAS Releases wurde auch AES auf Version 3.0 aktualisiert, um eine einheitliche Abwicklung innerhalb der EU zu gewährleisten. Diese Aktualisierung hat verschiedene Änderungen innerhalb von Scope mit sich gebracht:
- Neue Reiter: Sendung, Vorpapier & Unterlagen.
- Durch die Neuerungen wurden neue Felder implementiert und einige Felder sind weggefallen.
- Die LRN wird automatisch von Scope beim ersten Speichern des Vorgangs angelegt und ist einzigartig.
Sie setzt sich aus der Niederlassung, Jahr, Monat und Nachrichtenzähler zusammen. - Eine Migration der Vorlagen kann durch einen Administrator einmalig vorgenommen werden.
An der gewohnten Übersicht hat sich nichts geändert, sodass hier die einzelnen Reiter der E_EXP_DAT erklärt werden.
Registerkarte Allgemein
Neben den Eingabefeldern im Erfassungsdialog der Kopfdaten und Positionsdaten, stehen die folgenden Programmaktionen zur Verfügung: Über die Schaltfläche Speichern, können erfasste Kopfdaten gespeichert werden. Über die Schaltfläche Drucken kann ein Ausdruck der Daten der Ausfuhranmeldung für das Notfallverfahren angestoßen werden. Über die Schaltfläche Vorlage erstellen ist es möglich, die Zollanmeldung als Vorlage zu speichern. Mit der Schaltfläche Schließen kann der Erfassungsdialog geschlossen werden. Über die Schaltfläche Senden können die Daten der Ausfuhranmeldung an den Zoll übermittelt werden.
In der E_EXP_DAT werden die Summen der Positionen, Packstücke und Eigenmasse sowie Rohmasse der Positionen in der Titelzeile eingeblendet. Darüber hinaus werden folgende Validierungen eingeführt Fall1: Fehlervalidierung, falls die Summe der Rohmassen aus den Positionen die Gesamtrohmasse aus dem Kopf übersteigt, Fall2: Warnung, falls die Summe der Eigenmassen aus den Positionen die Gesamt Rohmasse aus dem Kopf übersteigt., Fall3: Warnung, falls die Eigenmasse in einer Position größer als die Rohmasse ist (falls die Position kein Beipack ist)
Art der Anmeldung
EX : Ausfuhr oder Wiederausfuhr von Gütern außerhalb des Zollgebiets der Union
CO : Handel von Unionsgütern zwischen Zollgebieten, welche nicht von den Verordnungen 2006/112/EC oder 2008/118/EC erfasst sind.
Der Code „EU“ entfällt.
Die Inhalte von „EU“ werden bei „EX“ integriert, damit werden künftig EFTA-Länder behandelt wie gewöhnliche Drittländer.
Dabei fallen nun die Schweiz und das Vereinigte Königreich nicht mehr unter die Art der Anmeldung „EU“, sondern in die Art „EX“. Bei der Verwendung von CO ändert sich nichts.
Aufstellung der Staaten, welche unter „EU“ geführt wurden und zukünftig in „EX“ fallen:
Schweiz, Vereinigtes Königreich, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei, Ukraine.
Die Anmeldung von beantragten Verfahren
Wird die Art der Anmeldung mit dem Wert „EX“ angegeben, sind nur die beantragten Verfahren mit den Werten 10, 11, 21, 22, 23 und 31 zulässig.
Wird der Wert „CO“ verwendet, ist nur der Wert 10 zulässig.
Beantragtes Verfahren bei Art der Anmeldung:
Art der Anmeldung „EX“: 10, 11, 23, 21, 22, 31
Art der Anmeldung „CO“: 10
Art der Ausfuhranmeldung
Die Art der Anmeldung wird nicht mehr auf eine Buchstabenkombination aufbauen, sondern auf eine 8-stellige Zahlenkombination. Hinter den einzelnen Zahlen steht ein Wert den Sie anbei entnehmen können:
0 - Zeitpunkt der Abgabe der Ausfuhr (0 = vorab; 1 = nachträglich; 2 = gesammelt) |
00 - Grund (0 = ohne; 1 = Korrektur; 2 = Notfallverfahren; 3 = Carnet-ATA) |
000 - Art der passiven Veredelung (0 = keine; 1 = zollrechtliche; 2 = wirtschaftliche) |
0000 - Art der PV-Bewilligung (0 = keine; 1 = OPO-PV; 2 = Antrag auf vereinfachte Bewilligung) |
00000 - Art der bewilligten Vereinfachung (0 = keine; 1 = SDE) |
000000 - Ort der Gestellung (0 = keiner; 1 = Ausfuhrzollstelle; 2 = §12(4) AWV; 3 = SDE-Bewilligung; 4 = CCL-Bewilligung; 9 = Ausgangszollstelle) |
0000000 - Umfang der Anmeldung (Vereinfachungen) (0 = Standard-Ausfuhranmeldung; 1 = Vereinfachte Ausfuhranmeldung) |
00000000 - Sonderfall (0 = keiner; 1 = geringwertig; 2 = begründet) |
Einige Beispiele:
Ehemals AM/a wäre heute die 00000100
Ehemals AM/c wäre heute die 00000200
Ehemals AM/e wäre heute die 00001300
Welche Art der Ausfuhranmeldung auf ihre Ausfuhrabfertigung passt, muss individuell durch Sie ermittelt werden.
Beteiligtenkonstellation
Angabe in welcher Konstellation die Ausfuhranmeldung abgegeben wird. Mit AES 3.0 wurden neue Konstellationen und Beteiligte eingeführt wie zum Beispiel der außenwirtschaftliche Ausführer.
Ausfuhrland
Land aus dem die Ausfuhr ausgeführt wird. Es sind nur Ausfuhren ex DE möglich.
Bestimmungsland
Letztes bekanntes Bestimmungsland, in das die Waren verbracht werden.
Beförderungsroute
Route der zu durchfahrenden Länder. Minimum Abgangs- und Bestimmungsland.
Bezugsnummer
Frei bestimmbare Nummer zur internen Identifizierung. Zum Beispiel die Sendungsnummer aus Scope.
Gesamtbetrag
Der gesamte in Rechnung gestellte Betrag gem. Handelsrechnung in der geschuldeten Währung.
Gesamtrohmasse
Gesamte Rohmasse der Sendung.
Bewilligungen
Erfassung der Bewilligungen, die für die Ausfuhr von Relevanz sind. Zum Beispiel die Bewilligung als zugelassener Ausführer.
Anmelder
Angaben zu dem in der Ausfuhranmeldung aufgeführten Anmelder.
Vertreter
Angaben zu dem in der Ausfuhranmeldung aufgeführten direkten Vertreter des Anmelders.
Ausführer
Angaben zu dem in der Ausfuhranmeldung aufgeführten Ausführer.
Außenwirtschaftsr. Ausführer
Im Regelfall sind zollrechtlicher und außenwirtschaftsrechtlicher Ausführer identisch. Sofern dies nicht der Fall ist (z.B. §2 Abs. 2 AWG / Art. 2 Nr. 3 Dual-Use-VO), müssen beide Ausführer getrennt angemeldet werden.
Subunternehmer
Angaben zu dem in der Ausfuhranmeldung aufgeführten Subunternehmer des Anmelders.
Ausfuhrzollstelle
Dienststelle, die als Ausfuhrzollstelle für diese Anmeldung zuständig ist.
Die zuständige Zolldienststelle wird in der Regel über der Postleitzahl des Anmelders festgelegt.
Ermitteln der Ausfuhrzollstelle nach Postleitzahl (PLZ) : http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Ausfuhr/Postleitzahlen-Ausfuhrzollstelle/postleitzahlen-ausfuhrzollstelle.html
Nachrichtenempfänger
Technischer Empfänger der Nachricht. Wird von Scope automatisch gefüllt.
Ausfuhrzollst. Erg./Ein. Anm.
Dienststelle, die als Ausfuhrzollstelle für die ergänzende/ersetzende Ausfuhranmeldung zuständig ist.
Die Angabe der Datengruppe ist erforderlich und nur zulässig, wenn das Datenfeld „KOPF / Art der Ausfuhranmeldung“ mit einem der Werte „••••••1•“ angegeben wird.
Gestellungszollstelle
Dienststelle in einem anderen Mitgliedstaat, bei der die Waren an einem in der Bewilligung CCL-Ausfuhr zugelassenen Ort für Zollkontrollen zur Verfügung stehen.
Die Angabe der Datengruppe ist erforderlich und nur zulässig, wenn das Datenfeld „KOPF / Art der Ausfuhranmeldung“ mit einem der Werte „•••••4••“ angegeben wird.
Vorgesehene Ausgangszollstelle
Dienststelle, die zum Zeitpunkt der Überlassung als Ausgangszollstelle vorgesehen ist. Hilfreiche Angaben zu Zollstellen finden Sie auch in der Liste der Versandzollstellen COL-Information der EU.
Tatsächliche Ausgangszollstelle
Dienststelle, die als tatsächliche Ausgangszollstelle für den referenzierten Ausfuhrvorgang zuständig war.
Die Angabe der Datengruppe ist erforderlich und nur zulässig, wenn das Datenfeld „KOPF / Art der Ausfuhranmeldung“ mit einem der Werte „1•••••••“ angegeben wird.
Registerkarte Details
Datum des Ausgangs
Datum des körperlichen Ausgangs der Waren aus dem Zollgebiet der Union.
Die Angabe des Datenfeldes ist erforderlich und nur zulässig, wenn das Datenfeld „Art der Ausfuhranmeldung“ mit einem der Werte „1•••••••“ angegeben wird.
Maßgebliches Datum
Für die rückwirkende/nachträgliche Ausfuhranmeldung maßgebliches Datum.
Die Angabe des Datenfeldes ist erforderlich und nur zulässig, wenn das Datenfeld „Art der Ausfuhranmeldung“ mit einem der Werte „1•••••••“ oder „20000000“ angegeben wird.
Zeitpunkt der Anmeldung
Datum und Zeit der Anmeldung.
Sicherheit
Kennzeichen für die integrale Anmeldung der Daten für die Summarische Ausgangsmeldung.
Es ist nur der Wert „0“ zulässig, wenn das Datenfeld „Art der Anmeldung“ mit dem Wert „CO“ angegeben wird.
Bei eine Ausfuhr in die Schweiz darf ebenfalls die 0 angegeben werden. Sie Teilnehmerinformation 0501/2023.
Besondere Umstände
Wird gesetzt, wenn folgende Bedingung zutrifft:
Express-Sendungen im Kontext der summarischen Ausgangsanmeldung.
Art des Geschäfts
In diesem Datenfeld ist die Art des Geschäfts (Angabe, aus der bestimmte Klauseln des Geschäftsvertrages ersichtlich werden) mit der Schlüsselnummer entsprechend anzugeben.
Die beiden Datenfelder auf Warenpositions- und hier auf Kopfebene schließen sich gegenseitig aus.
Bei nur einem Geschäft für den gesamten Ausfuhrvorgang muss die Angabe auf der Kopfebene erfolgen.
Bei verschiedenen Arten des Geschäfts können diese auf Warenpositionsebene angegeben werden.
Lieferbedingung
Klauseln des Geschäftsvertrages mit Angaben zu den Lieferbedingungen
Die Angabe der Datengruppe ist erforderlich, wenn das Datenfeld „KOPF / Art der Ausfuhranmeldung“ mit einem der Werte „••••••0•“ angegeben wird.
UN/LOCODE
Codierung der Vereinten Nationen zu Ortsangaben für Handel und Transport
Die Angabe des Datenfeldes ist erforderlich, wenn das Datenfeld „INCOTERMS-Code“ mit einem Wert ungleich „XXX“, nicht jedoch die Datenfelder „Ort“ und „Land“ angegeben werden.
Ort
Ort bezogen auf die Lieferbedingungen.
Land
In dem der Ort aus der Lieferbedingung liegt.
Zeitpunkt der Gestellung
Anfang des geplanten Zeitraums für die Gestellung und/oder das Verpacken und Verladen.
Es kann wie gewohnt zur schnelleren Erfassung z.B. +1 8 für die Anfangszeit am Folgetag um 8:00 Uhr erfasst werden.
Ende der Ladetätigkeit
Ende des geplanten Zeitraums für das Verpacken und Verladen
Es kann wie gewohnt zur schnelleren Erfassung z.B. +1 8 für die Anfangszeit am Folgetag um 8:00 Uhr erfasst werden.
Lieferketten-Beteiligte
Wirtschaftsbeteiligter eines Drittlandes im Rahmen eines Handelspartnerschaftsprogramms, das in Übereinstimmung mit dem von der Europäischen Union anerkannten „Framework of Standards“ der Weltzollorganisation zur Sicherung und Erleichterung des Welthandels entwickelt wurde.
Funktion: Rolle des Wirtschaftsbeteiligten
Adressdaten: Adressdaten des Lieferkettenbeteiligten. Diese können als Einmaladresse oder per Geschäftspartnercode erfasst werden.
Zusätzliche Informationen
Vermerk / Besonderer Tatbestand
Die Angabe einer Datengruppe mit dem Wert „X0000“ in dem Datenfeld „Code“ ist erforderlich, wenn das Datenfeld „KOPF / Art der Ausfuhranmeldung“ mit dem Wert „00000902“ angegeben wird.
Kennzeichen: Kennzeichen des besonderen Tatbestandes
Text: Vermerk / Erläuternder Text zum besonderen Tatbestand.
Die Angabe des Datenfeldes ist erforderlich, wenn das Datenfeld „Code“ mit dem Wert „X0000“ angegeben wird.
Des Weiteren wird diese Codierung benötigt, wenn die Zuständigkeit des Zollamtes von der Dienststelle des Anmelders abweicht. Über die Freitexterfassung kann dann der Grund für die Zuständigkeit erfasst werden. Die Codierung ersetzt das Feld "Vermerk" aus dem alten AES 2.4.
Registerkarte Vorpapiere/Unterlagen
Als Unterlage gelten nur noch Y901/AZG, Y915, Y919, Y934 und Y934/AG sowie Y981. Alle anderen Y-Codierungen müssen unter sonstige Verweise erfasst werden.
Scope prüft den Code und meldet einen Validierungsfehler, wenn der Code nicht in der Codeliste vorhanden ist. Dies ist ein Hinweis drauf, dass der Code ggf. unter einem anderen Punkt wie sontige Verweise erfasst werden muss.
Vorpapiere Zollpapier eines etwa vorangegangenen Zollverfahrens oder bei Bedarf anderes Dokument.
|
Unterlagen |
Transportdokumente |
Sonstige Verweise
|
Registerkarte Sendung
Referenznummer/UCR
Eindeutige Identifikation der Sendung, z.B. Unique Consignment Reference.
Registriernummer (extern)
Dem Ersteller der Anmeldung bekannte Registriernummer eines Systems am Ausgang, z.B. Luftfrachtbrief- oder Hafensystem-Nummer.
Inländischer Verkehrszweig
Verkehrszweig des Beförderungsmittels innerhalb des Zollgebietes der Union
Die Angabe des Datenfeldes ist erforderlich, wenn das Datenfeld „KOPF / Art der Ausfuhranmeldung“ mit einem der Werte „1•••••••“, „20000000“ oder „••••1•0•“ angegeben wird.
Bef. Kosten Zahlungsart
In diesem Datenfeld ist ggf. die Zahlungsweise für die Beförderung mit der Schlüsselnummer entsprechend anzugeben.
Art der Identifikation
Art der Identifikation des Beförderungsmittels.
Kennzeichen
Kennzeichen (oder ggf. Name) des Beförderungsmittels, bei Kfz i.d.R. das amtliche Kennzeichen.
Diese Daten sind in vielen Fällen zum Zeitpunkt der Abgabe der Zollanmeldung unbekannt. In der ATLAS-Info 0393/2023 stellt der Zoll klar, dass in diesem Fall mutmaßliche Angaben eingetragen werden sollen. Ist das Kennzeichen nicht bekannt darf „LKW“ erfasst werden. Siehe auch Teilnehmerinformation 0501/2023
Verkehrszweig an der Grenze
Verkehrszweig des Beförderungsmittels, mit dem die Außengrenze des Zollgebiets der Union überschritten wird.
Staatszugehörigkeit
Registrierungsland des Beförderungsmittels.
Bef. Mittel Abgang
Beförderungsmittel beim Abgang.
Beförderer
Beförderer ist grundsätzlich die Person, die die Waren über die Grenze des Zollgebiets der Union verbringt oder für die Verbringung der Waren über die Grenze des Zollgebiets der Union verantwortlich ist. Ausnahmen hiervon gelten für den kombinierten Verkehr sowie im See- oder Luftverkehr im Rahmen einer Chartervereinbarung oder einer vertraglichen Vereinbarung.
Sie auch Atlas Teilnehmerinformation 0501/23
Transportausrüstung
Zuordnung von Containern und/oder Verschlüssen zu Warenpositionen.
Art des Warenortes
Ort, an dem die Waren verladen und ggf. Verschlüsse angebracht werden.
Drop-Down Auswahl
Ja nach Auswahl verändert sich das nebenstehende Feld zur Eingabe der Daten.
Container
Kennzeichen für die Beförderung der Waren in Containern.
Ansprechpartner
Beauftragter Sachbearbeiter des Anmelders. Dieser wird automatisch aus dem Zollbenutzerprofil in Scope entnommen.
Versender
Beteiligter, der die Waren versendet, gemäß dem Beförderungsvertrag durch die Partei, die den Transport veranlasst hat. Angabe auf dieser Ebene, sofern er für alle Positionen gilt.
Empfänger
Letzter dem Ersteller der Anmeldung bekannter Empfänger im Bestimmungsland, dem die Waren ausgeliefert werden. Angabe auf dieser Ebene, sofern er für alle Positionen gilt.
Registerkarte Passive Veredelung
Informationen zur Überführung in die zollrechtliche Passive Veredelung
Wiedereinfuhr Länder
In der Tabelle Wiedereinfuhr Länder werden die im Antrag erfassten Angaben zum Wiedereinfuhrland angezeigt. Mit der Schaltfläche "Neu" unter der Tabelle Wiedereinfuhr Länder kann der Erfassungsdialog zur Erfassung eines Wiedereinfuhrlandes geöffnet werden, mit der Schaltfläche "Bearbeiten" kann ein bereits erfasster Datensatz bearbeitet, mit der Schaltfläche "Löschen" kann ein Datensatz gelöscht werden.
Nämlichkeitsmittel
In der Tabelle Nämlichkeitsmittel werden die im Antrag erfassten Angaben zur Art und Beschreibung der Nämlichkeitsmittel angezeigt. Mit der Schaltfläche "Neu" unter der Tabelle Nämlichkeitsmittel kann der Erfassungsdialog zur Erfassung der Art und Beschreibung der Nämlichkeitsmittel geöffnet werden, mit der Schaltfläche "Bearbeiten" kann ein bereits erfasster Datensatz bearbeitet, mit der Schaltfläche "Löschen" kann ein Datensatz gelöscht werden.
Erzeugnisse
In der Tabelle Erzeugnisse werden die im Antrag erfassten Angaben zu den Veredelungserzeugnissen angezeigt. Mit der Schaltfläche "Neu" unter der Tabelle Erzeugnisse kann der Erfassungsdialog zur Erfassung der Warennummer und einer Warenbeschreibung geöffnet werden, mit der Schaltfläche "Bearbeiten" kann ein bereits erfasster Datensatz bearbeitet, mit der Schaltfläche "Löschen" kann ein Datensatz gelöscht werden.
Registerkarte Positionen > Position
(1) Mit dem Plus Symbol, können weitere Positionen hinzugefügt werden.
Mit dem Papier Symbol (2) können bereits erfasste Positionsdaten kopiert werden.
Mit dem minus Symbol (3) können Positionen gelöscht werden.
Zu den farbig markierten Feldern werden Validierungen, Informationen und Warnungen zu eventuell fehlenden oder falschen Feldinhalten angezeigt. Zusätzlich können über den Drop-down-Pfeil weitere Funktionen aufgerufen werden, um beispielsweise Positionen aus einer CSV Datei zu importieren. Folgende Aktionen stehen zur Verfügung: Neue Position aus Zolllager, Neue Position aus AV, Positionen importieren, Beendigungsanteile Zolllager importieren, Positionen verdichten.
Artikelnummer |
Fremdsystemnummer |
Warentarifnummer |
EZT-Warenbeschreibung |
Warenbeschreibung |
Tarifierung starten |
CUS-Nummer |
TARIC-Zusatzcode |
Gefahrgüter |
Eigenmasse |
Rohmasse |
Menge |
Statistischer Wert |
Werterechner |
Beantragtes Verfahren |
Vorhergegangenes Verfahren |
Zusätzliches Verfahren |
Packstücke |
Anzahl |
Verpackungsart |
Zeichen |
Registerkarte Positionen > Details
Unter dem Reiter Positionen Details Ausfuhranmeldung können die Detail Positionsdaten erfasst werden.
UCR |
Zahlungsart |
Ursprungsland |
Ausfuhrland |
Versendungsregion |
Datum der Wiedereinfuhr |
Art des Geschäfts |
Checkbox Standardaustausch |
Versender |
Empfänger |
Bewilligungen |
Lieferkettenbeteiligter |
Registerkarte Positionen > Beendigung
Unter dem Reiter Positionen Beendigung können Angaben zu Beendigungsanteilen Zolllager und AV/UV erfasst werden.
Zolllager Bewilligungsnummer
Von den Zollbehörden erteilte Bewilligung
Zolllager Bezugsnummer
Bezugsnummer des Zolllagervorgangs.
Zolllager Bewilligungsart
Art der Bewilligung aus der ausgelagert wird.
Zolllager Positionen
Positionsnummer aus der Einlagerung. Wurde die Einlagerung über Scope durchgeführt, können die Bestände aufgerufen und ausgewählt werden. Die Daten werden automatisch übernommen.
AV Bewilligungsnummer
Von den Zollbehörden erteilte Bewilligung
AV Überwachendes HZA
Dienststellenschlüssel des zuständigen HZA.
AV Bewilligungsart
Art der Bewilligung aus der ausgelagert wird.
AV Checkbox Vereinfachter Bewilligungsantrag AV auf der Grundlage einer Zollanmeldung gem. Art 163 UZK-DA
Angabe ob es sich um einen vereinfachten Antrag handelt.
AV Positionen
Positionsnummer aus der Einlagerung. Wurde die Einlagerung über Scope durchgeführt, können die Bestände aufgerufen und ausgewählt werden. Die Daten werden automatisch übernommen.
Registerkarte Positionen > Vorpapiere/Unterlagen
Unter dem Reiter Unterlagen/Vorpapiere der Position der Ausfuhranmeldung können Angaben zu vorgelegten Unterlagen/Bescheinigungen, Genehmigungen und Zollpapieren eines etwa vorangegangenen Zollverfahrens einer Warenposition des Ausfuhrvorgangs zugeordnet und angegeben werden.
Unterlagen |
Vorpapier |
Sonstige Verweise |
Zusätzliche Informationen |